Im Schuljahr 24/25 wird zum zweiten Mal die Präventionswoche am Evangelischen Mörike vom 27.01.-31.01.25 stattfinden, in der für die Klassenstufen 5-11 unterschiedliche Themenfelder aus dem Bereich der Prävention erarbeitet werden sollen. Die Zusammenarbeit erfolgt mit qualifizierten externen Kooperationspartner:innen aus dem Bereich der Prävention.
Im Folgenden stellen wir die Präventionsangebote der jeweiligen Klassenstufen vor:
Mobbingprävention:
Die Mobbingprävention verläuft über mehrere Termine in der 5. Klasse. Dabei werden Themen wie Kennenlernen, Gefühle, Miteinander agieren und Selbstreflektion bearbeitet. Zudem wird Raum für individuelle klasseninterne Themen gegeben. Die Mobbingprävention in Klasse 5 wird vom Beratungsteam des Mörike durchgeführt.
Demokratie lernen:
Im Laufe des ersten Halbjahres, lernen die Kinder den Klassenrat kennen, und werden begleitet selbstständig demokratische Prozesse durchzuführen. Zudem führt der Stadtjugendring das Demokratielernspiel Quararo durch, dabei lernen die Kinder verschiedene demokratische Entscheidungsformen kennen. https://quararo.de/
Medienprävention I:
Die Kinder erfahren spielerisch wie sie Fake News erkennen können und warum es wichtig ist, Informationen kritisch zu hinterfragen. Zudem reflektieren sie ihre eigene Mediennutzung und lernen wie sie sicher im Internet und den am häufig genutzten Apps unterwegs sein können.
Prävention gegen Sexualisierte Gewalt:
Bei der Einführung in das Schutzkonzept der Schule erfahren die Kinder welche Verhaltensweisen nicht an der Schule geduldet werden und wie sie sich in einer unangenehmen Situation Hilfe holen können. https://das-moerike.de/schutzkonzeptentwicklung-am-evang-moerike/
Sicher und stark ohne Gewalt:
Von der Polizei erfahren die Kinder wie sie Gewaltsituationen rechtzeitig erkennen können und wie Konflikte deeskaliert werden können. https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2024/11/broschuere_praeventionsangebote.pdf#page=14
Pro Familia:
Ergänzend zur Aufklärung im Biologieunterricht, kommen Berater*innen von Pro Familia an die Schule und führen einen geschlechtergetrennten Austausch durch. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Fragen zu stellen. https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/baden-wuerttemberg/beratungsstelle-stuttgart/sexuelle-bildungsexualpaedagogik
Klasse stärken:
Zu Beginn des Schuljahres bekommt jede Klasse die Möglichkeit an ihrer Klassengemeinschaft zu arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf: sich gegenseitig zuhören, das eigene Verhalten reflektieren, Mitschüler*innen eine wertschätzende Rückmeldung geben und die Gemeinschaft in erlebnispädagogischen Übungen zu stärken. Dieses zweitägige Angebot wird gemeinsam mit der EJUS, dem Schülerhaus und dem schulinternen Beratungsteam im Haus 44 durchgeführt.
Medienpädagogik II:
Gemeinsam mit der Fachberatungsstelle Release Netzpause reflektieren die Schüler*innen ihre eigene Mediennutzung und lernen Anzeichen einer Mediensucht kennen. https://www.release-netzpause.de/
MaiStep:
Das Präventionsangebot MaiStep basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention von Essstörungen. Es richtet sich an Schüler*innen der siebten Klasse. Thematisiert werden neben den Basisfertigkeiten (Achtsamkeit, Solidarität und Kompetenzaufbau) auch gesellschaftliche Schönheitsideale. Zusätzlich erlernen die Schüler*innen einen funktionalen Umgang mit dem eigenen Körper sowie den eigenen Gefühlen und setzen sich mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten zum Umgang mit Konflikten auseinander. Das Programm wird von geschulten Lehrkräften durchgeführt. https://www.kkh.de/leistungen/praevention-vorsorge/gesundheitsfoerderung-setting/maistep
Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V klärt die Schüler*innen über sexuell übertragbare Krankheiten und den Schutz vor diesen auf. In einem geschützten Rahmen können die Schüler*innen in geschlechtergetrennten Gruppen Fragen stellen. Dieses Angebot findet im Schülerhaus statt. https://www.aidshilfe-stuttgart.de/index.php?article_id=1
Medienpädagogik III
Im dritten Block der Medienpädagogik erfahren die Schüler*innen von der Polizei wie sie sicher im Netz unterwegs sein können. Die Schüler*innen lernen, wie sie auch im Netz Zivilcourage zeigen können. https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2024/11/broschuere_praeventionsangebote.pdf#page=11
Privilegien Check! JES
In diesem Antidiskriminierungs- und Sensibilisierungsworkshop nähern sich die Schüler*innen spielerisch Themen wie Identität, Vorurteilen und Privilegien und sensibilisieren sich für den Umgang mit ihnen. Wie ist unser Blick auf Menschen geprägt, wie entstehen Vorurteile und wie schmal ist der Grat zwischen Vorurteilen und rassistischen und diskriminierenden Denkstrukturen? Was hat es mit all den Begriffen rund um die Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierungsdebatten auf sich? Was sind Privilegien und wie kann ich diese auch für andere nutzbar machen? https://www.jes-stuttgart.de/schule-kitas/
Diversität
Der Workshop der Regenbogenbildung unterstützt Jugendliche dabei, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung zu entwickeln und das Verständnis füreinander zu stärken. Dabei werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: Vielfalt von Geschlechtern, sexueller Orientierung und queere Lebensweisen. In einem Austausch über Vorurteile und Diskriminierung können eigene Einstellungen thematisiert und fremde Lebensvorstellungen verstehbarer werden. https://www.regenbogenbildung.de/
Verrückt? Na und!
Die Referent*innen der eva e.V tauschen sich mit Schüler*innen und Lehrer*innen offen über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit aus: Leistungsdruck, Mobbing, Trennung der Eltern, Krankheit in der Familie, Süchte, Zukunftssorgen… Eine Besonderheit, ist das Gespräch mit den persönlichen Expert*innen. Diese berichten, wie sich eine Depression oder eine Psychose anfühlt, wo es Hilfe gibt und was sie selbst, Freund*innen, Eltern und Lehrer*innen tun können. https://www.eva-stuttgart.de/unsere-angebote/angebot/verrueckt-na-und
Suchtprävention
Diese Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von Release U21 statt. Hier erfahren die Jugendlichen wie eine Sucht entsteht und welche Gefahren bei dem Konsum von Alkohol, Nikotin, Vapes, Cannabis und illegalen Drogen bestehen. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit ihr Konsumverhalten zu reflektieren. https://www.release-stuttgart.de/beratungsangebot/release-u21/
Stress und Anforderungen
Was ist überhaupt „Stress“ und wie kann er sich auf meinen Geist, Seele und Körper auswirken? Was ist hilfreich in einer akuten Stresssituation z.B. einer Prüfung? Und was tut mir präventiv gut? Zusammen mit der Referentin probieren die Schüler*innen viele praktische Übungen, aus wie beispielsweise Progressive Muskelentspannung und Atemtechniken. Das Angebot wird von der Schülerhaus-Mitarbeiterin Tanja Prause durchgeführt.
Gender Pay Gap
Gemeinsam mit BPW Stuttgart, schauen sich die Schüler*innen den Gender Pay Gap an und diskutieren über die Gender(un)gleichheit, erfahren welche Lebensbereiche davon betroffen sind und suchen gemeinsam nach Lösungsstrategien. https://www.bpw-germany.de/equal-pay-day/
Stress und Anforderungen
Was ist überhaupt „Stress“ und wie kann er sich auf meinen Geist, Seele und Körper auswirken? Was ist hilfreich in einer akuten Stresssituation z.B. einer Prüfung? Und was tut mir präventiv gut? Zusammen mit der Referentin probieren die Schüler*innen viele praktische Übungen, aus wie beispielsweise Progressive Muskelentspannung und Atemtechniken. Das Angebot wird von der Schülerhaus-Mitarbeiterin Tanja Prause durchgeführt.