Aktuelle Informationen und Downloads zu den Praktika finden Sie auf der Seite Für Schüler und Eltern!

Grundlagen der Berufsorientierung

Berufsorientierung am Mörike

ganzheitlich – gemeinsam – verantwortungsvoll – reflektiert

Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils und so angelegt, dass unseren Schüler:innen der Einstieg in Beruf, Ausbildung, Studium oder Orientierungsjahr nahtlos gelingen kann. Dasdiakonische Praktikum soll als erste Berufserfahrung in Klasse 8 Realschule und Klasse 9 Gymnasium auf der Grundlage unserer christlichen Werte all unseren Schüler:innen Begegnungen und Erfahrungen ermöglichen. Das Praktikum in einer diakonischen Einrichtung bildet die Grundlage, um nach Klasse 10, 11AG (Aufbaugymnasium) oder in der Oberstufe zu einer reflektierten Berufs- oder Studienentscheidung zu finden (Oberstufenkonzept).

Durch die kontinuierliche, fächerübergreifende Auseinandersetzung mit der Berufswelt, auch durch persönliche Begegnungen (BO1, BOS), wird eine individuelle, zielorientierte und nachhaltige Berufs- bzw. Studienentscheidung vorbereitet. Neben der persönlichen Begegnung und dem Miteinander sollen zielführende analoge und digitale Methoden die Schüler:innen auf die Arbeitswelt vorbereiten: Im Fach WBS wird mit „EduScrum“ gearbeitet, einer kollaborativen Unterrichtsform, die es ermöglicht, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Praktika werden durch digitale Methoden („digitaler Messebesuch“) nachbereitet und als Erfahrungsberichte für andere Klassen bereitgestellt. 

Unser Konzept lebt von Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft, dem BIZ, Ausbildungs- und Studienbotschafter:innen, dem gegenseitigen Austausch sowie dem Austausch mit Ehemaligen und Eltern. 

Ganz nach dem Motto: Begegnung – Beziehung – Entfaltung – Erfahrung

Berufsorientierung

Gymnasium

Dreitägiges Berufsorientierungsseminar (BOS) während der Kreativen Tage (inkl. des Freitags der Vorwoche) mit Besuch im BIZ. Verantwortlich hierfür sind die WBS-Lehrer:innen der Klassen sowie Elke Fröschle-Picht als Organisatorin des BOS.

Die Schüler:innen der Kl. 9 werden an den Prozess der Berufsfindung herangeführt mit Modulen zur Eigen- und Fremdeinschätzung und zur ersten Orientierung in der Studien-, Ausbildungs- und Berufswelt. Nach einem „Unternehmenstag“ am Freitag folgt dienstags ein Besuch im BIZ mit Betreuung durch einen Berufsberater, der den Schüler:innen weitere Möglichkeiten aufzeigt, wie sie sich informieren und beraten lassen können. Am Montag findet das Seminar mit einem Fokus auf Selbsteinschätzung & Stärken- und Schwächenanalyse in der Schule statt. 

Unterschiedliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Berufsfelder und
BOP Berufsorientierendes Praktikum in Betrieben [2 Wochen im April]

Im April des Schuljahres gehen die SchülerInnen der Klasse 10 aus der Schule in die Arbeitswelt.

Zu diesem Zweck suchen sie sich selbständig Praktikumsplätze in Betrieben. Dabei unterstützt sie notfalls das Team des Schülerhauses. In dessen Händen liegt auch die Betreuung der Praktikumsphase. Sie umfasst neben den Praktika selbst eine intensive Vor- und Nachbereitung der gewonnenen Erfahrungen. Das Schülerhaus wird dabei von LehrerInnen unterstützt, welche die Praktikanten z.B. auch vor Ort im Betrieb besuchen.

Beraterseite der Bundesagentur für Arbeit (Gymnasium)

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Realschule

Die Realschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung als Grundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender schulischer Bildungsgänge. Daher haben die Berufsorientierung und die Laufbahnberatung in der Realschule (BORS) im 9. Schuljahr einen besonderen Stellenwert. Sie sind Bestandteil des Pflichtunterrichts im Fach Gemeinschaftskunde.

Das Erkennen eigener Interessen, Fähigkeiten und Berufswünsche, Informationen zu Berufserkundung und Bewerbungsverfahren, das Erstellen eines Bewerbungsschreibens mit Lebenslauf, Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche, Eignungstests sowie Informationsbeschaffung und -verarbeitung rund um Ausbildung und Beruf bilden inhaltliche Schwerpunkte des Unterrichts.

Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Fächern wie Religionslehre, Deutsch, Technik oder AES exemplarisch Informationen über unterschiedliche Berufe. im Rahmen des TOPs BORS.

Konkret erhalten die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen nicht nur im Unterricht, sondern auch im Rahmen von zwei Projektwochen – PW1 Berufsbesichtigungen und PW2 Praktikum. Das heißt, sowohl bei den Berufsbesichtigungen als auch im Rahmen eines einwöchigen Praktikums können die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Vorüberlegungen praxisnah in den Betrieben und an einer selbst gewählten Praktikumsstelle überprüfen, ehe sie sich für eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule entscheiden.

Zudem werden die Unterrichtsinhalte durch Besuche beim Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur (BIZ) und der Fachmesse Vocatium ergänzt.

Gegen Ende des Schuljahrs erstellen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich eine Dokumentationsmappe, geben ihre Erfahrungen in einer Präsentationsprüfung weiter und erhalten ein Testat.

Beraterseite der Bundesagentur für Arbeit (Realschule)

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit