Über die Realschule

Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wurde am Evangelischen Mörike-Gymnasium in Stuttgart die Evangelische Mörike- Realschule eingerichtet, die seit November 2017 staatlich anerkannt ist. Seit dem Schuljahr 2012/13 befinden sich also in der Arminstraße 30 in Stuttgart zwei Schulen unter einem Dach mit.

In den ersten Jahren sollte die Evangelische Mörike-Realschule einzügig wachsen, sich zu einer eigenständigen Schulart entwickeln und dennoch eng in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Mörike- Gymnasium stehen.

Im Schuljahr 2016/2017 gab es an der Evangelischen Mörike- Realschule erstmalig zwei 5. Klassen. Diese Zweizügigkeit soll auch in Zukunft beibehalten werden. Derzeit gehen 241 Schülerinnen und Schüler – sowohl evangelischer Konfession als auch anderer Konfessionen und Religionen- in die Evangelische Mörike-Realschule. Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen aus dem Großraum Stuttgart.

Es unterrichten insgesamt 34 Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule, darunter auch einige Gymnasiallehrer/-innen. Die Realschule momentan kommissarisch von Milena Schaufelberger geleitet.

Die Schülerinnen und Schüler werden in modernen, lichtdurchfluteten und technisch gut ausgestatteten Räumlichkeiten unterrichtet, da das Schulgebäude in den letzten Jahren grundsaniert wurde.

Die Realschule in Baden-Württemberg ist eine bewährte und erfolgreiche Schulart mit einem eigenen Profil. Sie vermittelt in 6 Jahren eine Allgemeine Bildung und ein vertieftes Grundwissen und bietet eine solide und fundierte Grundlage für praktisch orientierte Berufe, die auch erhöhte theoretische Anforderungen stellen, an. Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler gezielt auf einen gelingenden Übergang in die Berufswelt vor. Sie schafft aber auch die Voraussetzungen für höhere Bildungsabschlüsse und somit die Anschlussmöglichkeit für den Besuch von Berufskollegs und beruflichen Gymnasien.

Die Realschule ist eine „Schule der Realien“. Sie hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Sie verzahnt Theorie und Praxis und bietet eine gute Balance zwischen einer breiten allgemeinen und berufs-orientierenden Bildung. Persönlichkeits- und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.

Realschüler/-innen lernen ausdauernd, gewissenhaft, teamorientiert und projektbezogen zu arbeiten, kreative Lösungsansätze zu finden, sich selbstständig zu organisieren und eigenverantwortlich und reflektiert zu handeln.

Günstige Voraussetzungen für den Besuch der Realschule sind:

  • Ein von Motivation geprägtes Lern- und Arbeitsverhalten.
  • Möglichst gute bis zufriedenstellende Leistungen in Deutsch und Mathematik
  • Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, da die Lerninhalte und -methoden ein gewisses Durchhaltevermögen voraussetzen.
  • Ansätze zu Selbstständigem Arbeiten, auch  bei Hausaufgaben.
  • An der Realschule wird grundsätzlich – insbesondere in der Orientierungsstufe – binnendifferenziert gearbeitet und unterrichtet, um den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Trotzdem sollte eine Über- bzw. Unterforderung bei der Wahl der weiterführenden Schule vermieden werden.
    Die Realschule passt als Schulart am besten zu Kindern mit einer Realschulempfehlung!

Abschlüsse

Das neue Konzept der Realschule bietet seit dem Schuljahr 2016/17 zwei Wege – das Lernen auf dem grundlegenden Niveau (G-Niveau) und auf dem mittleren Niveau (M-Niveau) – an.

Nach dem erfolgreichen Besuch der Klasse 10 ist der Realschulabschluss gegeben (M-Niveau). Optional wird es auch die Möglichkeit geben, die Hauptschulabschlussprüfung in der Realschule am Ende von Klasse 9 zu machen (G-Niveau).

Zum Konzept der neuen Realschule in Baden-Württemberg:

PDF von www.km-bw.de öffnen

Abschlüsse und Anschlussmöglichkeiten:

www.bildungsnavi-bw.de öffnen

Zentrales Anliegen ist für uns, eine gute schulische Ausbildung mit einer ganzheitlichen, religiösen und sozialen Erziehung zu verbinden. Wir legen Wert auf eine nachhaltige Förderung und Entwicklung der individuellen Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Auf der Grundlage christlicher Werte ermöglichen wir einen Lebensraum, in dem vielfältige Kompetenzen und Wertevorstellungen gestärkt und gefördert werden und Leistung gefordert wird. Die religiösen Elemente unseres Schullebens ermöglichen den Heranwachsenden Sinnstiftung und das Erleben von Gemeinschaft. Das Evangelische hat für uns einladenden Charakter, ist immer wieder aufs Neue zu bedenken, zu entdecken und im Alltag erfahrbar zu machen.

Wir gestalten eine Schulkultur, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene angenommen sind, sich offen begegnen und in einem von Vertrauen und Beziehung geprägten Rahmen mit Freude lernen und gemeinsam handeln. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und ermutigt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Wir bieten zudem Erfahrungsbereiche, um demokratisches, soziales und ökologisch verantwortungsvolles Handeln einzuüben und zu leben.

Das Leitbild der Evangelischen Mörike-Realschule soll allen am Schulleben Beteiligten Orientierung geben und Basis für eine Verständigung über Erziehungspartnerschaft und Schulentwicklung sein.

Durch vielfältige Angebote wird die Umsetzung des Leitbildes im Schulalltag der Evangelischen Mörike-Realschule verwirklicht.

Angebote

Um eine ganzheitliche und soziale Erziehung sowie Bildung zu gewährleisten, haben folgende Angebote und Veranstaltungen in unserem Schulleben ihren Stellenwert:

  • Klassenrat
  • SchülerInnen-Sprechtag (Individuelles Feedbackgespräch zur Klassen – und Lernsituation am Buß- und Bettag)
  • Schulsanitätsdienst
  • Rebekka-Merz-Preis. Dieser Sozialpreis soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich an der Gestaltung unserer Gesellschaft engagiert und verantwortlich einzubringen.
  • Profil AC und daraus resultierende individuelle Förderung
  • Themenorientierte Projekte (WVR, SE, BORS)
  • Konzerte und Theateraufführungen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Kunst- und Musikpreis
  • AG-Angebote (Chor, Orchester, Tanz, mach MI(N)T, Nähen, Schülercafé, Theater, Schach, Kunst, Umwelt).
  • Kreative Tage, zum Beispiel mit den Themen: T-Shirts bemalen, Digitalfotografie, Kochen, Backen, „alles rund um die Schokolade“.

Inhalt folgt