Im Leben von Kindern und Jugendlichen gehören Medien oft zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Aufwachsens. “Medien” beziehen sich (dabei) nicht immer auf Anwendungen in der digitalen Welt wie Smartphone, Computer, Internet und Fernsehen, sondern dazu zählen auch klassische Printmedien wie Bücher und Zeitungen.

Medien dienen in erster Linie dazu, Informationen und Inhalte zu vermitteln. Sie sind dabei aber in keiner Weise neutrale Vermittler von Informationen, sondern können auch Nutzer beeinflussen (wie zum Beispiel durch Werbung).

Über uns

In unserer Ausbildung wurden wir (15 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7) von Medienreferenten der Caritas Stuttgart und unseren Betreuungslehrern im Umgang mit Medien geschult und zu Schülermediencoaches (SMCs) ausgebildet (mehr dazu auf medienbildung-stuttgart.de ). 

Wir SMCs gehen danach in die Klassen und erarbeiten in unterschiedlichen (Unterrichts-)Projekten mit euch Schülerinnen und Schülern Vorteile- und Nachteile der digitalen Welt und unterstützen und informieren euch unter anderem bei folgenden Fragen und Themen:

  • Welche unterschiedlichen Medien gibt es?
  • Wie surfe ich sicher im Internet?
  • Wie verhalte ich mich in sozialen Netzwerken?
  • Wie gehe ich verantwortungsbewusst mit meinen Daten um? Welche Daten und Fotos kann ich im Internet von mir preisgeben?
  • Wie kontrolliere ich meine Privatsphäreeinstellungen?
  • Kann ich alles glauben, was in den Medien steht? Wie kann ich zwischen Realität und dargestellter Wirklichkeit in den Medien unterscheiden?
  • Welche hilfreichen Apps gibt es?
  • Wie kann ich meinen Medienkonsum überprüfen?
  • Wie soll ich mit belästigenden und beleidigenden Nachrichten umgehen?
  • Wie können mich Computerspiele beeinflussen?

Außerdem gestalten wir Elternabende u.a. zu den Themen Privatsphäre, Sicherheit und Gefahren im Internet  zusammen mit der Polizei.

Darüber hinaus stehen wir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Diese Webseite bietet neben allgemeinen Informationen über die Arbeit und Projekte der SMCs auch hilfreiche Tipps rund um das Thema “Digitale Medien”.

Unsere Themen

In unserer Ausbildungszeit haben wir viel neues lernen können. Diesen Wissensstand möchten wir gerne mit möglichst vielen Menschen teilen! Aus diesem Grund bieten wir an unserer Schule verschiedene Schulungen an und stehen immer für Fragen zur Verfügung.

Falls Sie sich selbst einen kleinen Einblick in die Themenbereiche verschaffen möchten, mit denen wir uns beschäftigen, haben wir für Sie eine kleine Zusammenfassung aufgebaut:

Soziale Netzwerke, wie zum beispiel TikTok, Instagram und Snapchat, sind bei vielen Jugendlichen die Hauptkommunikationswege geworden, da sie mit dem Smartphone immer verfügbar sind und man durchgehend online erreichbar ist. Außerdem bieten sie neben der Messaging-Funktion auch öffentliche Posts, das hochladen von Bildern und Videos und verschiedene weitere Funktionen. Kinder und Jugendliche fangen immer früher mit der Nutzung dieser Dienste an, TikTok ist beispielsweise bereits bei 10-Jährigen sehr beliebt. Im folgenden Video werden einige Tips für den verantwortungsvollen Umgang mit TikTok präsentiert.

Kontakt

Um uns zu kontaktieren, können Sie uns gerne eine E-Mail an smc@das-moerike.de senden oder uns persönlich ansprechen. Eine Namensliste mit unseren Klassen befindet sich auf dem Flyer, der in unserer Schule ausliegt.

Für Eltern

Der Alltag der meisten Familien wird mittlerweile von Digitalen Medien überflutet. Kinder wachsen bereits mit Smartphone, Tablet, und Spielekonsole auf. Durch die bessere Vernetzung bekommen sie schon früh die neuesten Trends und Entwicklungen mit und stellen Ansprüche an die Eltern, weil sie beispielsweise auch das neueste Smartphone, Computerspiel oder eine mobile Internetflat haben möchten. Auch der Druck durch Klassenkameraden in der Schule, die mehr haben, ist groß.

Der ständige Druck, das neueste zu wollen, und die zunehmende, teils übermäßige Nutzung von Digitalen Medien stellt Sie als Eltern oft vor neue Herausforderungen. Ab wann bekommt mein Kind ein Smartphone? Wie lange darf mein Kind am Computer spielen? Wie schütze ich mein Kind im Internet?

Als Schülermediencoaches möchten wir Ihnen helfen, selbst die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem Wissen zur Thematik und unseren persönlichen Erfahrungen als Kinder / Jugendliche.

Beim ersten Elternabend in Klasse 5 stellen wir uns persönlich bei Ihnen vor.